Image Image Image Image Image
Scroll to Top

To Top

Menü
Mehr Infos
Read More

MEIN FREUND, DIE GIRAFFE

Inhalt

Dominik und Raff sind von klein auf die allerbesten Freunde und verbringen jede freie Minute gemeinsam. Allerdings ist Raff nicht einfach ein normaler Spielkamerad, wie ihn jeder Junge hat, sondern etwas ganz Besonderes: Raff ist eine Giraffe, die sogar sprechen kann! Weil Dominik mit seiner Familie direkt neben dem Zoo wohnt, kann er seinen Kumpel jeden Tag besuchen und die beiden erleben viele gemeinsame Abenteuer. Bis der Tag kommt, an dem Dominik eingeschult werden soll. Zuerst ist er sehr aufgeregt und freut sich auf die Schule. Doch als ihm bewusst wird, dass Raff ihn nicht dorthin begleiten kann, macht ihn das sehr traurig.Eine Lösung muss her! Gemeinsam mit seinem neuen Schulfreund tüftelt Dominik einen Plan aus, wie er Raff doch noch mit in die Schule nehmen kann. Wird es ihm gelingen?

 

MEIN FREUND, DIE GIRAFFE ist ein lustiges Abenteuer für Kinder im Vorschulalter, das sicherlich auch erwachsenen Zuschauern Spaß machen wird. In der Filmdiskussion skizzierte die Jury den Film als ein rundum schönes Werk, das sie irgendwo zwischen den Astrid-Lindgren-Verfilmungen und ELLIOT DAS SCHMUNZELMONSTER verortet.

Natürlich darf Raff nicht mit zur Schule gehen, und als Dominik das realisiert, ist die Schule auf einmal gar nicht mehr so schön. Das Thema Freundschaft wird in der deutsch-niederländischen Koproduktion MEIN FREUND, DIE GIRAFFE ganz groß geschrieben. In vielen, kleinen Details zeigt sich, dass viel Herzblut und Liebe in dem Film steckt. Die Macher des Films verstehen es grandios, kindliche Neigungen und Phantasien nachzuempfinden und dadurch auch identitätsstiftend für das Publikum zu wirken.

Niemals ist in MEIN FREUND, DIE GIRAFFE ein erhobener, pädagogischer Zeigefinger zu sehen, kein wirklich ernstes Wort zu hören und doch funktioniert das Zusammenleben von Familie, Tieren und Freunden. Natürlich vermisst Dominik Raff. Aber er schließt in der Schule auch neue Freundschaften. Vor allem mit Yous versteht er sich prächtig. Und natürlichvermisst auch Raff seinen treuen Freund und weil der offenbar mehr Interesse an Yous zu haben scheint, ist Raff verständlicher Weise beleidigt.
Die Jury begrüßte die Art, wie in MEIN FREUND, DIE GIRAFFE zwischenmenschliche Beziehungen aus dem Kontext erschlossen werden. Sei es die wenige Zeit, die nur zum Spielen und Arbeiten zur Verfügung steht oder die Art und Weise, wie miteinander gesprochen wird, Dominik, Raff und auch die Eltern müssen im Erleben lernen, was und warum etwas dem jeweils anderen nicht gefällt. Und das funktioniert hervorragend.

Regisseurin Barbara Bredero ist es gelungen, einen in den Niederlande bekannten Kinderreim filmisch umzusetzen. Mit einfachen Schnitten, tollem Licht und einer kindgerechten Kamera schafft sie eine beschwingte Choreographie, schreckt dabei aber auch nicht vor kleinen Wiederholungen zurück, wenn es für die altersgemäße Rezeption wichtig ist. Der Jury haben auch Ausstattung und Setting gefallen, die sowohl für kindgerechte Überschaubarkeit stehen als auch für Heimeligkeit sorgen, was vor allem für das tolle Kinderzimmer von Dominik gilt, mit all den Winkeln und Türen. Und dazu zählt natürlich auch die Giraffe Raff, die im Film als lebensgroßes Kuscheltier erscheint, mit dem Dominik viel Spaß hat.

Besonders erwähnenswert empfindet die Jury die Selbstverständlichkeit, mit der „MEIN FREUND, DIE GIRAFFE“ Multikulturalität fördert. Ob ein Mensch braune Augen hat oder blaue, eine dunkle Hautfarbe besitzt oder blass ist, das ist egal, ja sogar ob er oder sie alt oder jung ist, das spielt alles keine Rolle, denn Freundschaften sind an persönliche Werte gebunden, nicht an Herkunft, Religion oder Hautfarbe.

 

Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)

 


Details

Schauspieler: Liam de Vries, Martijn Fischer, Dolores Leeuwin, Medie Broekman u.a.
Regie: Barbara Bredero
Genre: Komödie für die allerjüngsten Kinobesucher und für die ganze Familie
Länge: 74 Min.
Alterszulassung: ohne Altersbeschränkung
Land: Niederlande
Erscheinungsjahr: 2018

 


Spielzeit

Samstag,          12. November           14.00 Uhr  (Saal 2)